Was sind moderne Frauen? Sind es Frauen, die stark sind, und sind Aussagen wie ‚kämpfe wie ein Mädchen‘ gut und zielführend oder macht sich hier ein immer größerer Spalt in der Gesellschaft auf?
Frauen wählen anders, als es Männer tun. Das wurde wieder einmal bei den US-Wahlen vor Trumps Einweihung im Weißen Haus bewiesen. Fast 60 Prozent der Frauen stimmten für die weibliche Kollegin Hillary Clinton, also für die demokratische Partei, doch sie wurden überstimmt. Die US-Wahl kann also auch als Geschlechterkampf gesehen werden, welcher damals für den Mann ausging, doch wie wäre es heute? Politikverdrossenheit, Schock und Ahnungslosigkeit machen sich immer mehr breit unter den US-Amerikanern und -Amerikanerinnen. Wie hätte dieser Mann wohl heute abgeschnitten? Das Ergebnis würde mit größter Wahrscheinlichkeit anders ausfallen.
Modernes Unternehmen, ungleicher Lohn. Wie geht das zusammen?
Laut einer Studie, die letztes Jahr vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) veröffentlicht worden ist, verdienen Frauen im Schnitt während ihrer Arbeitslaufbahn etwa 50 Prozent weniger als Männer. Auch Aufstiegsmöglichkeiten sind nach wie vor begrenzter und ungleich verteilt, trotz aller Mühe. Oft wird behauptet, Frauen sind doch bereits gleichgestellt und es geht lediglich um gefühlte Begebenheiten und Benachteiligungen zwischen Frauen und Männern, doch die Realität sieht anders aus. Es herrscht immer noch eine große Lücke auch, was die reinen Zahlen angeht. Denn Zahlen zu Gleichheit bei Chancen-, Partizipations- sowie Aufstiegsmöglichkeiten in Deutschland allein sprechen für sich. Es gibt noch immer Bereiche, in denen Frauen weniger präsent sind als Männer. Das ist oft kulturell bedingt oder auch eine reine Einstellungs- und Interessensfrage, doch die Studie des DIW beschreibt auch, dass Frauen über das Leben verteilt auch mehr finanziellen Belastungen ausgeliefert sind als Männer. Da Frauen oft in den klassischen ‚Frauenberufen‘ arbeiten, die ein niedrigeres Gehalt mit sich bringen, bleibt diesen Frauen weniger des Einkommens zum Leben als es bei Männern der Fall ist. Die Experten und Expertinnen leiten aufgrund der lebenslangen Benachteiligung auch die Ungleichheit in der Rentenversicherung im hohen Alter darauf zurück, da diese normalerweise vom Gehalt abhängt. Einige Länder Europas, wie beispielsweise Dänemark, haben diese Lücke bereits besser geschlossen. Es muss hier also weiter gearbeitet werden.
Frauenrechte für geflüchtete Frauen
In den letzten Jahren waren viele Länder Europas mit einem erhöhten Flüchtlingsaufkommen konfrontiert. Zu lange wurde hierbei ignoriert, dass es unter den geflüchteten auch viele Frauen gab und gibt, die aufgrund ihres kulturellen Hintergrundes und ihrer Religion oft unterdrückt sind. Doch genau diese Unterdrückung darf es in Ländern, die sich seit Jahren stark für Frauenrecht einsetzen, nicht geben und eine kulturell bedingte Unterdrückung darf nicht akzeptiert werden. Von Seiten der Politik heißt es hierzu, dass Integration entweder mit Frauenrechten möglich sein muss oder gar nicht. Es muss also auch Sanktionen geben, wenn eine Gleichstellung einer Frau egal welchen Hintergrundes verhindert wird. Doch wer profitiert von solchem politischen Jonglieren und werden Frauen mit Migrationshintergrund dadurch wirklich mehr geschützt und auch gleichgestellt?